Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 02:31:45 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BGH : Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke im Ruhestand

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




aktuelle Nachrichten sowie eine Vielzahl von Entscheidungen im Arbeitsrecht präsentiert Rechtsanwalt Bernd Wünsch


Suche :

Nachrichten und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes aus den Jahren :



 

Nachschlagewerk

 

Titel:


Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Einheit des Verhinderungsfalls

Quellenangabe :


Bundesarbeitsgericht

Pressemitteilung :


45/19


veröffentlicht am :


11. Dezember 2019 (Mittwoch)


Entscheidung :


Pressemitteilung Nr. 45/19

 

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Einheit des Verhinderungsfalls

 

Der gesetzliche Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist auch dann auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt, wenn während bestehender Arbeitsunfähigkeit eine neue, auf einem anderen Grundleiden beruhende Krankheit auftritt, die ebenfalls Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat (Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls). Ein neuer Entgeltfortzahlungsanspruch entsteht nur, wenn die erste krankheitsbedingte Arbeitsverhinderung bereits zu dem Zeitpunkt beendet war, zu dem die weitere Erkrankung zur Arbeitsunfähigkeit führte.

Die Klägerin war bei der Beklagten bis zum 31. Juli 2017 als Fachkraft in der Altenpflege beschäftigt. Seit dem 7. Februar 2017 war sie infolge eines psychischen Leidens arbeitsunfähig. Die Beklagte leistete Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bis einschließlich 20. März 2017. Im Anschluss bezog die Klägerin auf der Grundlage von Folgebescheinigungen ihrer Hausärzte, die zuletzt am 5. Mai 2017 eine bis einschließlich 18. Mai 2017 fortbestehende Arbeitsunfähigkeit attestierten, Krankengeld. Am 19. Mai 2017 unterzog sich die Klägerin wegen eines gynäkologischen Leidens einer seit längerem geplanten Operation. Ihre niedergelassene Frauenärztin bescheinigte am 18. Mai 2017 als „Erstbescheinigung“ eine Arbeitsunfähigkeit vom 19. Mai 2017 bis zum 16. Juni 2017 und durch Folgebescheinigung eine fortbestehende Arbeitsverhinderung bis einschließlich 30. Juni 2017. Im Juli 2017 erbrachte die Klägerin im Hinblick auf ihr gewährten Urlaub und Überstundenausgleich keine Arbeitsleistungen mehr und begann eine Psychotherapie bei einem Neurologen.

Die Klägerin erhielt in der Zeit vom 19. Mai bis zum 29. Juni 2017 weder von der Beklagten Entgeltfortzahlung noch von ihrer Krankenkasse Krankengeld. Mit ihrer Klage hat sie für diesen Zeitraum von der Beklagten die Zahlung von 3.364,90 Euro brutto nebst Zinsen verlangt. Sie hat geltend gemacht, sie sei ab dem 19. Mai 2017 wegen eines neuen Leidens arbeitsunfähig gewesen. Die Arbeitsunfähigkeit wegen ihrer psychischen Erkrankung habe am 18. Mai 2017 geendet. Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt und die Auffassung vertreten, den Umständen nach sei von einem einheitlichen Verhinderungsfall auszugehen. Die Klägerin habe deshalb nur einmal für die Dauer von sechs Wochen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beanspruchen können. Diesen Anspruch habe sie erfüllt. Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben, das Landesarbeitsgericht hat die Klage - nach Beweisaufnahme durch Vernehmung von drei Ärzten - abgewiesen.

Die Revision der Klägerin hatte vor dem Fünften Senat des Bundesarbeitsgerichts keinen Erfolg. Ist der Arbeitnehmer krankheitsbedingt arbeitsunfähig und schließt sich daran in engem zeitlichen Zusammenhang eine im Wege der „Erstbescheinigung“ attestierte weitere Arbeitsunfähigkeit an, hat der Arbeitnehmer im Streitfall darzulegen und zu beweisen, dass die vorangegangene Arbeitsunfähigkeit im Zeitpunkt des Eintritts der weiteren Arbeitsverhinderung geendet hatte. Dies ist der Klägerin nicht gelungen. Das Landesarbeitsgericht hat durch Vernehmung der die Klägerin behandelnden Ärzte umfassend Beweis erhoben. Danach konnte nicht festgestellt werden, dass ein einheitlicher Verhinderungsfall nicht vorlag. Das gilt umso mehr als nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme eine Untersuchung der Klägerin durch den behandelnden Arzt bei der Feststellung der bis einschließlich 18. Mai 2017 attestierten Arbeitsunfähigkeit nicht erfolgte.

 

 

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11. Dezember 2019 - 5 AZR 505/18 -
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 26. September 2018 - 7 Sa 336/18 -

 

 



Das Geschlecht der Lehrkraft als zulässige berufliche Anforderung im Sportunterricht?
Pressemitteilung Nr. 48 vom 19. Dezember 2019 (Donnerstag)
Rechtskraft eines eine Kündigungsschutzklage abweisenden Urteils - Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung
Pressemitteilung Nr. 47 vom 19. Dezember 2019 (Donnerstag)
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Einheit des Verhinderungsfalls
Pressemitteilung Nr. 45 vom 11. Dezember 2019 (Mittwoch)
Gesetzlicher Übergang eines Arbeitsverhältnisses auf eine Optionskommune - arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel
Pressemitteilung Nr. 46 vom 11. Dezember 2019 (Mittwoch)
Betriebsrentenanpassungsprüfung - Ausschluss bei Pensionskassenrente mit Überschussbeteiligung
Pressemitteilung Nr. 44 vom 10. Dezember 2019 (Dienstag)
Ersatz eines Personenschadens - Haftungsprivileg des § 104 Abs. 1 Satz 1 SGB VII
Pressemitteilung Nr. 43 vom 28. November 2019 (Donnerstag)
Unwirksame Versetzung - Schadensersatz - Reisekosten
Pressemitteilung Nr. 42 vom 28. November 2019 (Donnerstag)
20 Jahre höchstrichterliches Arbeitsrecht aus Erfurt
Pressemitteilung Nr. 41 vom 21. November 2019 (Donnerstag)
Freizeitausgleich zum Abbau des Arbeitszeitkontos - Freistellung in gerichtlichem Vergleich
Pressemitteilung Nr. 40 vom 20. November 2019 (Mittwoch)
Mindestpersonalbesetzung als Maßnahme des Gesundheitsschutzes
Pressemitteilung Nr. 38 vom 19. November 2019 (Dienstag)
Saisonarbeitsverhältnis - Beschäftigung während der Badesaison
Pressemitteilung Nr. 39 vom 19. November 2019 (Dienstag)
Saisonarbeitsverhältnis - Beschäftigung während der Badesaison
Pressemitteilung Nr. 39 vom 19. November 2019 (Dienstag)
Revisionsverfahren Air Berlin
Pressemitteilung Nr. 37 vom 5. November 2019 (Dienstag)
Die Bezugnahme im Arbeitsvertrag auf kirchliche Arbeitsrechtsregelungen genügt nicht zum Nachweis einer Ausschlussfrist
Pressemitteilung Nr. 36 vom 30. Oktober 2019 (Mittwoch)
Prof. Dr. Walter Seidensticker verstorben
Pressemitteilung Nr. 35 vom 23. Oktober 2019 (Mittwoch)
Ruhegeld - Ablösung - Betriebsübergang
Pressemitteilung Nr. 34 vom 22. Oktober 2019 (Dienstag)
Ruhegeld - Ablösung - Betriebsübergang
Pressemitteilung Nr. 34 vom 22. Oktober 2019 (Dienstag)
Bürgenhaftung nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Pressemitteilung Nr. 31 vom 16. Oktober 2019 (Mittwoch)
Feiertagsvergütung - Zeitungszusteller
Pressemitteilung Nr. 32 vom 16. Oktober 2019 (Mittwoch)
Abweichung vom "Equal-Pay-Grundsatz" durch Bezugnahme auf Tarifvertrag
Pressemitteilung Nr. 33 vom 16. Oktober 2019 (Mittwoch)
Altersteilzeit im Blockmodell - Urlaub für die Freistellungsphase
Pressemitteilung Nr. 30 vom 24. September 2019 (Dienstag)
Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 29 vom 21. August 2019 (Mittwoch)
Heimarbeit - Verdienstsicherung und Urlaubsabgeltung
Pressemitteilung Nr. 28 vom 20. August 2019 (Dienstag)
Pauschalvergütung von Überstunden durch Betriebsvereinbarung
Pressemitteilung Nr. 27 vom 26. Juni 2019 (Mittwoch)
Mitteilung zum Verfahren - 9 AZR 273/18 - (Wirksamkeit einer im Arbeitsvertrag vereinbarten Verfallklausel)
Pressemitteilung Nr. 26 vom 18. Juni 2019 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 9 AZR 273/18 - (Wirksamkeit einer im Arbeitsvertrag vereinbarten Verfallklausel)
Pressemitteilung Nr. 26 vom 18. Juni 2019 (Dienstag)
Massenentlassung - Kündigung sofort nach Eingang der Massenentlassungsanzeige zulässig
Pressemitteilung Nr. 25 vom 13. Juni 2019 (Donnerstag)
Instanzen im Dialog - 23. Mai 2019
Pressemitteilung Nr. 24 vom 23. Mai 2019 (Donnerstag)
Verhältnis des Beschäftigungsanspruchs schwerbehinderter Menschen zur unternehmerischen Organisationsfreiheit
Pressemitteilung Nr. 21 vom 16. Mai 2019 (Donnerstag)
Die Fraktionen des bayerischen Landtags sind keine öffentlichen Arbeitgeber iSv. § 71 Abs. 3 SGB IX in der bis zum 31. Dezember 2017 geltenden Fassung (aF)
Pressemitteilung Nr. 23 vom 16. Mai 2019 (Donnerstag)
Schadensersatz eines/einer schwerbehinderten Beschäftigten wegen Ablehnung einer stufenweisen Wiedereingliederung
Pressemitteilung Nr. 22 vom 16. Mai 2019 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 5 AZR 256/18 -
Pressemitteilung Nr. 20 vom 15. Mai 2019 (Mittwoch)
Mitteilung zum Verfahren 4 AZR 310/16
Pressemitteilung Nr. 19 vom 25. April 2019 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 3 AZR 207/18 - (Betriebsrente wegen Erwerbsminderung - Antragserfordernis - AGB-Kontrolle)
Pressemitteilung Nr. 18 vom 11. April 2019 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 3 AZR 207/18 - (Betriebsrente wegen Erwerbsminderung - Antragserfordernis - AGB-Kontrolle)
Pressemitteilung Nr. 18 vom 11. April 2019 (Donnerstag)
Informationsanspruch des Betriebsrats auf namentliche Nennung von schwangeren Arbeitnehmerinnen
Pressemitteilung Nr. 17 vom 9. April 2019 (Dienstag)
Gesetzlicher Urlaubsanspruch - unbezahlter Sonderurlaub
Pressemitteilung Nr. 15 vom 19. März 2019 (Dienstag)
Elternzeit - Kürzung von Urlaubsansprüchen
Pressemitteilung Nr. 16 vom 19. März 2019 (Dienstag)
Küchengeräteverkauf vermittelt keine einschlägige Berufserfahrung für Arbeitsvermittlung
Pressemitteilung Nr. 14 vom 14. März 2019 (Donnerstag)
Insolvenzrechtlicher Rang eines Abfindungsanspruchs nach §§ 9, 10 KSchG
Pressemitteilung Nr. 13 vom 14. März 2019 (Donnerstag)
Insolvenzrechtlicher Rang eines Abfindungsanspruchs nach §§ 9, 10 KSchG
Urteil des 6. Senats vom 14.3.2019 - 6 AZR 4/18 -
Pressemitteilung Nr. 13 vom 14. März 2019 (Donnerstag)
Unterrichtung des Betriebsrats über Arbeitsunfälle von Fremdpersonal
Pressemitteilung Nr. 12 vom 12. März 2019 (Dienstag)
Geschäftslage des Bundesarbeitsgerichts zum 1. Januar 2019
Pressemitteilung Nr. 11 vom 21. Februar 2019 (Donnerstag)
Geschäftslage des Bundesarbeitsgerichts zum 1. Januar 2019
Pressemitteilung Nr. 11 vom 21. Februar 2019 (Donnerstag)
Kündigung des Chefarztes eines katholischen Krankenhauses wegen Wiederverheiratung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 20. Februar 2019 (Mittwoch)
Hinterbliebenenversorgung - Mindestehedauer - unangemessene Benachteiligung
Pressemitteilung Nr. 8 vom 19. Februar 2019 (Dienstag)
Verfall von Urlaubsansprüchen - Obliegenheiten des Arbeitgebers
Pressemitteilung Nr. 9 vom 19. Februar 2019 (Dienstag)
Verrechenbarkeit von Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich
Pressemitteilung Nr. 7 vom 12. Februar 2019 (Dienstag)
Kein Widerruf von Aufhebungsverträgen/Gebot fairen Verhandelns
Pressemitteilung Nr. 6 vom 7. Februar 2019 (Donnerstag)
Kein Widerruf von Aufhebungsverträgen/Gebot fairen Verhandelns
Urteil des 6. Senats vom 7.2.2019 - 6 AZR 75/18 -
Pressemitteilung Nr. 6 vom 7. Februar 2019 (Donnerstag)
Kein Widerruf von Aufhebungsverträgen/Gebot fairen Verhandelns
Urteil des 6. Senats vom 7.2.2019 - 6 AZR 75/18 -
Pressemitteilung Nr. 6 vom 7. Februar 2019 (Donnerstag)
Wirksamkeit eines Kopftuchverbots?
Pressemitteilung Nr. 4 vom 30. Januar 2019 (Mittwoch)
Anspruch auf Mindestlohn bei einem Praktikum - Unterbrechung des Praktikums
Pressemitteilung Nr. 5 vom 30. Januar 2019 (Mittwoch)
Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Januar 2019 (Mittwoch)
Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis
Pressemitteilung Nr. 1 vom 22. Januar 2019 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 9 AZR 196/16 - (Urlaubsabgeltungsanspruch des Erben)
Pressemitteilung Nr. 2 vom 22. Januar 2019 (Dienstag)
Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis
Urteil des 9. Senats vom 22.1.2019 - 9 AZR 45/16 -
Pressemitteilung Nr. 1 vom 22. Januar 2019 (Dienstag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)

Besucherzähler: 817513
Besucher-Online: 170

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch