Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 03:11:07 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BAG :

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




aktuelle Nachrichten sowie eine Vielzahl von Entscheidungen im Arbeitsrecht präsentiert Rechtsanwalt Bernd Wünsch


Suche :

Nachrichten und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes aus den Jahren :



 

Nachschlagewerk

 

Titel:


Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht

Quellenangabe :


Bundesarbeitsgericht

Pressemitteilung :


30/20


veröffentlicht am :


9. September 2020 (Mittwoch)


Entscheidung :


Pressemitteilung Nr. 30/20

 

Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht

 


Die Tätigkeit einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht erfüllt das Tätigkeitsmerkmal der Entgeltgruppe 9a Fallgruppe 2 Teil II Abschnitt 12.1 der Entgeltordnung zum TV-L (TV-L EntgeltO)*, wenn innerhalb von Arbeitsvorgängen, die mindestens die Hälfte der Gesamtarbeitszeit ausmachen, schwierige Tätigkeiten in rechtlich erheblichem Ausmaß erbracht werden müssen. Dabei kann auch die gesamte Tätigkeit der Beschäftigten aus einem einheitlichen Arbeitsvorgang bestehen. Maßgeblich für die Bestimmung des Arbeitsvorgangs ist allein das Arbeitsergebnis, nicht die tarifliche Wertigkeit der Einzeltätigkeiten.

Die Klägerin ist ausgebildete Justizfachangestellte. Ihr ist die Tätigkeit einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit im Sachgebiet Verkehrsstrafsachen an einem Amtsgericht übertragen worden. Nach einer durch das beklagte Land erstellten Beschreibung des Aufgabenkreises hat die Klägerin insgesamt zu 25,17 vH ihrer Gesamtarbeitszeit schwierige Tätigkeiten im Sinne der Protokollerklärung Nr. 3 zu Teil II Abschnitt 12.1 TV-L EntgeltO auszuüben. Das beklagte Land ist hinsichtlich der Tätigkeit der Klägerin von elf Arbeitsvorgängen ausgegangen. Jede Einzeltätigkeit, die in der Protollerklärung Nr. 3 aufgeführt ist, hat es als eigenen Arbeitsvorgang angesehen und daher die Klägerin nach Entgeltgruppe 6 TV-L vergütet. Mit ihrer Klage hat die Klägerin geltend gemacht, ihre Tätigkeit bestehe lediglich aus einem Arbeitsvorgang, innerhalb dessen sie in rechtserheblichem Ausmaß schwierige Tätigkeiten auszuüben habe. Deshalb stehe ihr eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9a TV-L (bis zum 31. Dezember 2018 Entgeltgruppe 9 TV-L) zu. Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht haben die Klage abgewiesen.

Die Revision der Klägerin hatte vor dem Vierten Senat des Bundesarbeitsgerichts Erfolg. Die Klage ist begründet. Die Tätigkeit der Klägerin erfüllt die tariflichen Anforderungen der Entgeltgruppe 9a TV-L EntgeltO. Alle Tätigkeiten in der Serviceeinheit sind ihr einheitlich zugewiesen und führen zu einem Arbeitsergebnis. Sie stellen deshalb lediglich einen Arbeitsvorgang dar, innerhalb dessen die Klägerin in rechtserheblichem Ausmaß schwierige Tätigkeiten erbringt. Der Senat hält an seiner seit dem Jahr 2013 bestehenden Rechtsprechung zur Bestimmung und Bewertung von Arbeitsvorgängen fest. Danach kann die gesamte Tätigkeit einen einheitlichen Arbeitsvorgang bilden. Auch Tätigkeiten mit unterschiedlicher tariflicher Wertigkeit können, wenn sie zu einem einheitlichen Arbeitsergebnis führen, zu einem Arbeitsvorgang zusammengefasst werden. Bei der Bewertung der Arbeitsvorgänge genügt es für die Erfüllung der tariflichen Anforderung der "schwierigen Tätigkeiten", wenn solche innerhalb des jeweiligen Arbeitsvorgangs in rechtlich erheblichem Umfang anfallen. Nicht erforderlich ist, dass innerhalb eines Arbeitsvorgangs schwierige Tätigkeiten ihrerseits in dem von § 12 Abs. 1 Satz 4 und 7 TV-L** bestimmten Maß - vorliegend also mindestens zur Hälfte, zu einem Drittel oder zu einem Fünftel - anfallen. Diese nach den tarifvertraglichen Regelungen maßgebliche Grundregel gilt uneingeschränkt auch bei einer Eingruppierung nach den besonderen Tätigkeitsmerkmalen für Beschäftigte bei Gerichten und Staatsanwaltschaften (Teil II Abschnitt 12.1 TV-L EntgeltO). Entgegen der Auffassung des beklagten Landes steht dieser Auslegung nicht ein anderer Wille der Tarifvertragsparteien entgegen. Ein solcher hat in den tariflichen Eingruppierungsbestimmungen nicht den erforderlichen Niederschlag gefunden.

 

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 9. September 2020 - 4 AZR 195/20 - Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12. Februar 2020 - 15 Sa 1260/19 -

Hinweis: In einem weiteren Verfahren vom heutigen Tag, das dieselbe Rechtsfrage betraf (Az. - 4 AZR 196/20 -), obsiegte die dortige Klägerin ebenfalls


*Die tariflichen Vorschriften lauten auszugsweise:

        

12.

Beschäftigte im Justizdienst

 

12.1

Beschäftigte bei Gerichten und Staatsanwaltschaften

 

 

Entgeltgruppe 9a

 

 

1. 

...

 

 

2.

Beschäftigte in Serviceeinheiten bei Gerichten oder Staatsanwaltschaften, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 6 Fallgruppe 2 heraushebt, dass sie schwierig ist.

 

 

 

(Hierzu Protokollerklärungen Nrn. 2 und 3)

 

 

Entgeltgruppe 6

 

 

1.

 

 

2.

Beschäftigte in Serviceeinheiten bei Gerichten oder Staatsanwaltschaften, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 6 Fallgruppe 4 heraushebt, dass sie mindestens zu einem Fünftel schwierig ist.

 

 

 

(Beschäftigte in dieser Fallgruppe erhalten eine monatliche Entgeltgruppenzulage gemäß Anlage F Abschnitt I Nr. 11.)

 

 

 

(Hierzu Protokollerklärungen Nrn. 2, 3 und 4)

 

 

3.

 

 

4.

Beschäftigte in Serviceeinheiten bei Gerichten oder Staatsanwaltschaften.

 

 

 

(Hierzu Protokollerklärung Nr. 2)

 

 

 

 

 

Protokollerklärungen

 

 

1.

 

 

2.

Beschäftigte in Serviceeinheiten bei Gerichten oder Staatsanwaltschaften sind Beschäftigte, die die Ausbildung nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum Justizfachangestellten/zur Justizfachangestellten vom 16. Januar 1998 (BGBl. I S. 195) erfolgreich abgeschlossen haben und Aufgaben des mittleren Justizdienstes bzw. der entsprechenden Qualifikationsebene und der Justizfachangestellten (z.B. Geschäftsstellentätigkeit, Protokollführung, Assistenztätigkeiten) ganzheitlich bearbeiten, sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten in Serviceeinheiten ausüben.

 

 

3.

Schwierige Tätigkeiten im Sinne dieses Tätigkeitsmerkmals sind z.B.:

 

 

 

a) die Anordnung von Zustellungen …,

 

 

 

b) die Erteilung von Rechtskraft- und Notfristzeugnissen sowie die Erteilung von Vollstreckungsklauseln, die Vollstreckbarkeitsbescheinigung in Strafsachen,

 

 

 

c) die Aufgaben nach den Anordnungen über die Erhebung von statistischen Daten und der Mitteilung an das Bundeszentralregister, das Gewerbezentralregister und das Kraftfahrtbundesamt,

 

 

 

d) …

 

 

 

e) die Aufgaben des Kostenbeamten …

 

 

 

f) die Mitwirkung bei der Überwachung von Auflagen und Weisungen nach § 153a Absatz 1 Strafprozessordnung und dem Jugendgerichtsgesetz sowie der Lebensführung des Verurteilten nach § 453b Strafprozessordnung und der Gnadenordnung sowie der Überwachung von Zahlungen bei der Vollstreckung von Geldstrafen,

 

 

 

g) die unterschriftsreife Vorbereitung von Beschlüssen und Verfügungen …,

 

 

 

h) die Beantwortung von Sachstandsanfragen und Auskunftsersuchen formeller Art …





**Die Vorschrift des § 12 TV-L lautet:

Eingruppierung

(1)     

Die Eingruppierung der/des Beschäftigten richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnung (Anlage A). Die/Der Beschäftigte erhält Entgelt nach der Entgeltgruppe, in der sie/er eingruppiert ist. Die/Der Beschäftigte ist in der Entgeltgruppe eingruppiert, deren Tätigkeitsmerkmalen die gesamte von ihr/ihm nicht nur vorübergehend auszuübende Tätigkeit entspricht. Die gesamte auszuübende Tätigkeit entspricht den Tätigkeitsmerkmalen einer Entgeltgruppe, wenn zeitlich mindestens zur Hälfte Arbeitsvorgänge anfallen, die für sich genommen die Anforderungen eines Tätigkeitsmerkmals oder mehrerer Tätigkeitsmerkmale dieser Entgeltgruppe erfüllen. Kann die Erfüllung einer Anforderung in der Regel erst bei der Betrachtung mehrerer Arbeitsvorgänge festgestellt werden (zum Beispiel vielseitige Fachkenntnisse), sind diese Arbeitsvorgänge für die Feststellung, ob diese Anforderung erfüllt ist, insoweit zusammen zu beurteilen. Werden in einem Tätigkeitsmerkmal mehrere Anforderungen gestellt, gilt das in Satz 4 bestimmte Maß, ebenfalls bezogen auf die gesamte auszuübende Tätigkeit, für jede Anforderung. Ist in einem Tätigkeitsmerkmal ein von Satz 4 oder 6 abweichendes zeitliches Maß bestimmt, gilt dieses. Ist in einem Tätigkeitsmerkmal als Anforderung eine Voraussetzung in der Person der/des Beschäftigten bestimmt, muss auch diese Anforderung erfüllt sein.

      

Protokollerklärung zu § 12 Absatz 1:

        

1.    

Arbeitsvorgänge sind Arbeitsleistungen (einschließlich Zusammenhangsarbeiten), die, bezogen auf den Aufgabenkreis der/des Beschäftigten, zu einem bei natürlicher Betrachtung abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen (zum Beispiel unterschriftsreife Bearbeitung eines Aktenvorgangs, eines Widerspruchs oder eines Antrags, Betreuung bzw. Pflege einer Person oder Personengruppe, Fertigung einer Bauzeichnung, Erstellung eines EKG, Durchführung einer Unterhaltungs- bzw. Instandsetzungsarbeit). Jeder einzelne Arbeitsvorgang ist als solcher zu bewerten und darf dabei hinsichtlich der Anforderungen zeitlich nicht aufgespalten werden.

        

2.    

Eine Anforderung im Sinne der Sätze 4 und 5 ist auch das in einem Tätigkeitsmerkmal geforderte Herausheben der Tätigkeit aus einer niedrigeren Entgeltgruppe.

Vergütung von Leiharbeitnehmern
Pressemitteilung Nr. 48 vom 16. Dezember 2020 (Mittwoch)
Halbierter Nachtarbeitszuschlag für Schichtarbeit
Pressemitteilung Nr. 47 vom 9. Dezember 2020 (Mittwoch)
Verschieden hohe Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit
Pressemitteilung Nr. 46 vom 9. Dezember 2020 (Mittwoch)
Verschieden hohe Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit
Pressemitteilung Nr. 46 vom 9. Dezember 2020 (Mittwoch)
Halbierter Nachtarbeitszuschlag für Schichtarbeit
Pressemitteilung Nr. 47 vom 9. Dezember 2020 (Mittwoch)
Versorgungszusage - Störung der Geschäftsgrundlage
Pressemitteilung Nr. 45 vom 8. Dezember 2020 (Dienstag)
Versorgungszusage - Störung der Geschäftsgrundlage
Pressemitteilung Nr. 45 vom 8. Dezember 2020 (Dienstag)
Ausbildungsvergütung - Kürzung bei Teilzeit
Pressemitteilung Nr. 44 vom 1. Dezember 2020 (Dienstag)
Arbeitnehmereigenschaft von "Crowdworkern"
Pressemitteilung Nr. 43 vom 1. Dezember 2020 (Dienstag)
Ausbildungsvergütung - Kürzung bei Teilzeit
Pressemitteilung Nr. 44 vom 1. Dezember 2020 (Dienstag)
Arbeitnehmereigenschaft von "Crowdworkern"
Pressemitteilung Nr. 43 vom 1. Dezember 2020 (Dienstag)
Ausbildungsvergütung - Kürzung bei Teilzeit
Pressemitteilung Nr. 44 vom 1. Dezember 2020 (Dienstag)
Arbeitnehmereigenschaft von "Crowdworkern"
Pressemitteilung Nr. 43 vom 1. Dezember 2020 (Dienstag)
10. Europarechtliches Symposion beim Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilung Nr. 42 vom 25. November 2020 (Mittwoch)
10. Europarechtliches Symposion beim Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilung Nr. 42 vom 25. November 2020 (Mittwoch)
10. Europarechtliches Symposion beim Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilung Nr. 42 vom 25. November 2020 (Mittwoch)
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D. Gert Griebeling verstorben
Pressemitteilung Nr. 41 vom 17. November 2020 (Dienstag)
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D. Gert Griebeling verstorben
Pressemitteilung Nr. 41 vom 17. November 2020 (Dienstag)
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D. Gert Griebeling verstorben
Pressemitteilung Nr. 41 vom 17. November 2020 (Dienstag)
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei der Vergütung?
Pressemitteilung Nr. 40 vom 11. November 2020 (Mittwoch)
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei der Vergütung?
EuGH-Vorlage des 10. Senats vom 11.11.2020 - 10 AZR 185/20 (A) -
Pressemitteilung Nr. 40 vom 11. November 2020 (Mittwoch)
Vorausabtretung der Insolvenzverwaltervergütung einer angestellten Rechtsanwältin an die Arbeitgeberkanzlei
Pressemitteilung Nr. 39 vom 22. Oktober 2020 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 488/19 - (Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot)
Pressemitteilung Nr. 38 vom 15. Oktober 2020 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 488/19 - (Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot)
Pressemitteilung Nr. 38 vom 15. Oktober 2020 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 488/19 - (Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot)
Pressemitteilung Nr. 38 vom 15. Oktober 2020 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 488/19 - (Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot)
Pressemitteilung Nr. 38 vom 15. Oktober 2020 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 488/19 - (Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot)
Pressemitteilung Nr. 38 vom 15. Oktober 2020 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 7 AZR 375/19 - (Sachgrundlose Befristung - Höchstdauer - Dienstreise)
Pressemitteilung Nr. 37 vom 14. Oktober 2020 (Mittwoch)
Mitteilung zum Verfahren - 7 AZR 375/19 - (Sachgrundlose Befristung - Höchstdauer - Dienstreise)
Pressemitteilung Nr. 37 vom 14. Oktober 2020 (Mittwoch)
Mitteilung zum Verfahren - 7 AZR 375/19 - (Sachgrundlose Befristung - Höchstdauer - Dienstreise)
Pressemitteilung Nr. 37 vom 14. Oktober 2020 (Mittwoch)
Mitteilung zum Verfahren - 7 AZR 375/19 - (Sachgrundlose Befristung - Höchstdauer - Dienstreise)
Pressemitteilung Nr. 37 vom 14. Oktober 2020 (Mittwoch)
Mitteilung zum Verfahren - 7 AZR 375/19 - (Sachgrundlose Befristung - Höchstdauer - Dienstreise)
Pressemitteilung Nr. 37 vom 14. Oktober 2020 (Mittwoch)
Mitteilung zum Verfahren - 7 AZR 375/19 - (Sachgrundlose Befristung - Höchstdauer - Dienstreise)
Pressemitteilung Nr. 37 vom 14. Oktober 2020 (Mittwoch)
Mitteilung zum Verfahren - 7 AZR 375/19 - (Sachgrundlose Befristung - Höchstdauer - Dienstreise)
Pressemitteilung Nr. 37 vom 14. Oktober 2020 (Mittwoch)
Betriebliche Altersversorgung - Ablösung einer Versorgungszusage
Pressemitteilung Nr. 36 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Ruhegeld - Ablösung - Überversorgung
Pressemitteilung Nr. 35 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung - Ablösung einer Versorgungszusage
Pressemitteilung Nr. 36 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung - Ablösung einer Versorgungszusage
Pressemitteilung Nr. 36 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Ruhegeld - Ablösung - Überversorgung
Pressemitteilung Nr. 35 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Ruhegeld - Ablösung - Überversorgung
Pressemitteilung Nr. 35 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Ruhegeld - Ablösung - Überversorgung
Pressemitteilung Nr. 35 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung - Ablösung einer Versorgungszusage
Pressemitteilung Nr. 36 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Ruhegeld - Ablösung - Überversorgung
Pressemitteilung Nr. 35 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung - Ablösung einer Versorgungszusage
Pressemitteilung Nr. 36 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung - Ablösung einer Versorgungszusage
Pressemitteilung Nr. 36 vom 13. Oktober 2020 (Dienstag)
Verjährung von Urlaubsansprüchen?
Pressemitteilung Nr. 34 vom 29. September 2020 (Dienstag)
Verjährung von Urlaubsansprüchen?
Pressemitteilung Nr. 34 vom 29. September 2020 (Dienstag)
Verjährung von Urlaubsansprüchen?
Pressemitteilung Nr. 34 vom 29. September 2020 (Dienstag)
Verjährung von Urlaubsansprüchen?
Pressemitteilung Nr. 34 vom 29. September 2020 (Dienstag)
Verjährung von Urlaubsansprüchen?
Pressemitteilung Nr. 34 vom 29. September 2020 (Dienstag)
Verjährung von Urlaubsansprüchen?
Pressemitteilung Nr. 34 vom 29. September 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 195/19 -
Pressemitteilung Nr. 32 vom 22. September 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung - Auslegung einer Versorgungsordnung
Pressemitteilung Nr. 33 vom 22. September 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 195/19 -
Pressemitteilung Nr. 32 vom 22. September 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung - Auslegung einer Versorgungsordnung
Pressemitteilung Nr. 33 vom 22. September 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 195/19 -
Pressemitteilung Nr. 32 vom 22. September 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung - Auslegung einer Versorgungsordnung
Urteil des 3. Senats vom 22.9.2020 - 3 AZR 433/19 -
Pressemitteilung Nr. 33 vom 22. September 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung - Auslegung einer Versorgungsordnung
Urteil des 3. Senats vom 22.9.2020 - 3 AZR 433/19 -
Pressemitteilung Nr. 33 vom 22. September 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 195/19 -
Pressemitteilung Nr. 32 vom 22. September 2020 (Dienstag)
Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin - Aussetzung wegen anhängiger Verfassungsbeschwerden
Pressemitteilung Nr. 31 vom 10. September 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin - Aussetzung wegen anhängiger Verfassungsbeschwerden
Pressemitteilung Nr. 31 vom 10. September 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin - Aussetzung wegen anhängiger Verfassungsbeschwerden
Pressemitteilung Nr. 31 vom 10. September 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin - Aussetzung wegen anhängiger Verfassungsbeschwerden
Pressemitteilung Nr. 31 vom 10. September 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin - Aussetzung wegen anhängiger Verfassungsbeschwerden
Pressemitteilung Nr. 31 vom 10. September 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin - Aussetzung wegen anhängiger Verfassungsbeschwerden
Pressemitteilung Nr. 31 vom 10. September 2020 (Donnerstag)
Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht
Pressemitteilung Nr. 30 vom 9. September 2020 (Mittwoch)
Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht
Pressemitteilung Nr. 30 vom 9. September 2020 (Mittwoch)
Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht
Pressemitteilung Nr. 30 vom 9. September 2020 (Mittwoch)
Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht
Pressemitteilung Nr. 30 vom 9. September 2020 (Mittwoch)
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D. Hubert Bichler verstorben
Pressemitteilung Nr. 29 vom 8. September 2020 (Dienstag)
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D. Hubert Bichler verstorben
Pressemitteilung Nr. 29 vom 8. September 2020 (Dienstag)
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D. Hubert Bichler verstorben
Pressemitteilung Nr. 29 vom 8. September 2020 (Dienstag)
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D. Hubert Bichler verstorben
Pressemitteilung Nr. 29 vom 8. September 2020 (Dienstag)
Kopftuchverbot - Benachteiligung wegen der Religion
Pressemitteilung Nr. 28 vom 27. August 2020 (Donnerstag)
Kopftuchverbot - Benachteiligung wegen der Religion
Pressemitteilung Nr. 28 vom 27. August 2020 (Donnerstag)
Kopftuchverbot - Benachteiligung wegen der Religion
Pressemitteilung Nr. 28 vom 27. August 2020 (Donnerstag)
Unternehmensmitbestimmung in einer durch Umwandlung gegründeten SE
Pressemitteilung Nr. 27 vom 18. August 2020 (Dienstag)
Unternehmensmitbestimmung in einer durch Umwandlung gegründeten SE
Pressemitteilung Nr. 27 vom 18. August 2020 (Dienstag)
Unternehmensmitbestimmung in einer durch Umwandlung gegründeten SE
Pressemitteilung Nr. 27 vom 18. August 2020 (Dienstag)
Unternehmensmitbestimmung in einer durch Umwandlung gegründeten SE
EuGH-Vorlage des 1. Senats vom 18.8.2020 - 1 ABR 43/18 (A) -
Pressemitteilung Nr. 27 vom 18. August 2020 (Dienstag)
Unternehmensmitbestimmung in einer durch Umwandlung gegründeten SE
EuGH-Vorlage des 1. Senats vom 18.8.2020 - 1 ABR 43/18 (A) -
Pressemitteilung Nr. 27 vom 18. August 2020 (Dienstag)
Unternehmensmitbestimmung in einer durch Umwandlung gegründeten SE
Pressemitteilung Nr. 27 vom 18. August 2020 (Dienstag)
Unternehmensmitbestimmung in einer durch Umwandlung gegründeten SE
Pressemitteilung Nr. 27 vom 18. August 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 5 AZR 66/19 - (Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten - soweit sie sich nicht aus der Personalakte ergeben - und deren Herkunft)
Pressemitteilung Nr. 26 vom 4. August 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 5 AZR 66/19 - (Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten - soweit sie sich nicht aus der Personalakte ergeben - und deren Herkunft)
Pressemitteilung Nr. 26 vom 4. August 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 5 AZR 66/19 - (Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten - soweit sie sich nicht aus der Personalakte ergeben - und deren Herkunft)
Pressemitteilung Nr. 26 vom 4. August 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 5 AZR 66/19 - (Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten - soweit sie sich nicht aus der Personalakte ergeben - und deren Herkunft)
Pressemitteilung Nr. 26 vom 4. August 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 5 AZR 66/19 - (Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten - soweit sie sich nicht aus der Personalakte ergeben - und deren Herkunft)
Pressemitteilung Nr. 26 vom 4. August 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 5 AZR 66/19 - (Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten - soweit sie sich nicht aus der Personalakte ergeben - und deren Herkunft)
Pressemitteilung Nr. 26 vom 4. August 2020 (Dienstag)
Mitteilung zum Verfahren - 5 AZR 66/19 - (Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten - soweit sie sich nicht aus der Personalakte ergeben - und deren Herkunft)
Pressemitteilung Nr. 26 vom 4. August 2020 (Dienstag)
Betriebsvereinbarung - Inkrafttreten in Abhängigkeit von einem Belegschaftsquorum
Beschluss des 1. Senats vom 28.7.2020 - 1 ABR 4/19 -
Pressemitteilung Nr. 25 vom 28. Juli 2020 (Dienstag)
Entgelttransparenzgesetz - Anspruch des Betriebsrats im Hinblick auf Bruttoentgeltlisten
Beschluss des 1. Senats vom 28.7.2020 - 1 ABR 6/19 -
Pressemitteilung Nr. 24 vom 28. Juli 2020 (Dienstag)
Mitteilung zu dem Verfahren - 7 ABR 9/19 - (Öffentliche Äußerung des Betriebsrats zu betrieblichen Angelegenheiten über einen von ihm unterhaltenen Twitter-Account)
Pressemitteilung Nr. 23 vom 28. Juli 2020 (Dienstag)
Betriebsvereinbarung - Inkrafttreten in Abhängigkeit von einem Belegschaftsquorum
Beschluss des 1. Senats vom 28.7.2020 - 1 ABR 4/19 -
Pressemitteilung Nr. 25 vom 28. Juli 2020 (Dienstag)
Entgelttransparenzgesetz - Anspruch des Betriebsrats im Hinblick auf Bruttoentgeltlisten
Beschluss des 1. Senats vom 28.7.2020 - 1 ABR 6/19 -
Pressemitteilung Nr. 24 vom 28. Juli 2020 (Dienstag)
Mitteilung zu dem Verfahren - 7 ABR 9/19 - (Öffentliche Äußerung des Betriebsrats zu betrieblichen Angelegenheiten über einen von ihm unterhaltenen Twitter-Account)
Pressemitteilung Nr. 23 vom 28. Juli 2020 (Dienstag)
Entgelttransparenzgesetz - Anspruch des Betriebsrats im Hinblick auf Bruttoentgeltlisten
Pressemitteilung Nr. 24 vom 28. Juli 2020 (Dienstag)
Betriebsvereinbarung - Inkrafttreten in Abhängigkeit von einem Belegschaftsquorum
Pressemitteilung Nr. 25 vom 28. Juli 2020 (Dienstag)
Herabsetzung einer Pensionskassenrente - Einstandspflicht des Arbeitgebers - Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins
Urteil des 3. Senats vom 21.7.2020 - 3 AZR 142/16 -
Pressemitteilung Nr. 22 vom 21. Juli 2020 (Dienstag)
Herabsetzung einer Pensionskassenrente - Einstandspflicht des Arbeitgebers - Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins
Urteil des 3. Senats vom 21.7.2020 - 3 AZR 142/16 -
Pressemitteilung Nr. 22 vom 21. Juli 2020 (Dienstag)
Herabsetzung einer Pensionskassenrente - Einstandspflicht des Arbeitgebers - Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins
Urteil des 3. Senats vom 21.7.2020 - 3 AZR 142/16 -
Pressemitteilung Nr. 22 vom 21. Juli 2020 (Dienstag)
Herabsetzung einer Pensionskassenrente - Einstandspflicht des Arbeitgebers - Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins
Urteil des 3. Senats vom 21.7.2020 - 3 AZR 142/16 -
Pressemitteilung Nr. 22 vom 21. Juli 2020 (Dienstag)
Herabsetzung einer Pensionskassenrente - Einstandspflicht des Arbeitgebers - Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins
Pressemitteilung Nr. 22 vom 21. Juli 2020 (Dienstag)
Herabsetzung einer Pensionskassenrente - Einstandspflicht des Arbeitgebers - Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins
Pressemitteilung Nr. 22 vom 21. Juli 2020 (Dienstag)
Herabsetzung einer Pensionskassenrente - Einstandspflicht des Arbeitgebers - Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins
Pressemitteilung Nr. 22 vom 21. Juli 2020 (Dienstag)
Erwerbsminderungsrente - Verfall des Urlaubs - Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
EuGH-Vorlage des 9. Senats vom 7.7.2020 - 9 AZR 245/19 (A) -
Pressemitteilung Nr. 21 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Erwerbsminderungsrente - Verfall des Urlaubs - Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
EuGH-Vorlage des 9. Senats vom 7.7.2020 - 9 AZR 245/19 (A) -
Pressemitteilung Nr. 21 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Erwerbsminderungsrente - Verfall des Urlaubs - Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
EuGH-Vorlage des 9. Senats vom 7.7.2020 - 9 AZR 245/19 (A) -
Pressemitteilung Nr. 21 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Verfall des Urlaubs bei Krankheit - Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
EuGH-Vorlage des 9. Senats vom 7.7.2020 - 9 AZR 401/19 (A) -
Pressemitteilung Nr. 20 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Erwerbsminderungsrente - Verfall des Urlaubs - Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
EuGH-Vorlage des 9. Senats vom 7.7.2020 - 9 AZR 245/19 (A) -
Pressemitteilung Nr. 21 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Verfall des Urlaubs bei Krankheit - Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
EuGH-Vorlage des 9. Senats vom 7.7.2020 - 9 AZR 401/19 (A) -
Pressemitteilung Nr. 20 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Verfall des Urlaubs bei Krankheit - Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
Pressemitteilung Nr. 20 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Erwerbsminderungsrente - Verfall des Urlaubs - Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
Pressemitteilung Nr. 21 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis
Urteil des 9. Senats vom 7.8.2012 - 9 AZR 353/10 -
Pressemitteilung Nr. 56 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Erwerbsminderungsrente - Verfall des Urlaubs - Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers?
Pressemitteilung Nr. 21 vom 7. Juli 2020 (Dienstag)
Mitteilung zu dem Verfahren - 9 AZR 665/19 - (Urlaubsabgeltung - Verjährung)
Pressemitteilung Nr. 19 vom 2. Juli 2020 (Donnerstag)
Mitteilung zu dem Verfahren - 9 AZR 665/19 - (Urlaubsabgeltung - Verjährung)
Pressemitteilung Nr. 19 vom 2. Juli 2020 (Donnerstag)
Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz
Pressemitteilung Nr. 17 vom 25. Juni 2020 (Donnerstag)
Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz
Pressemitteilung Nr. 17 vom 25. Juni 2020 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - interne Stellenausschreibung
Pressemitteilung Nr. 18 vom 25. Juni 2020 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - interne Stellenausschreibung
Pressemitteilung Nr. 18 vom 25. Juni 2020 (Donnerstag)
Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz
Pressemitteilung Nr. 17 vom 25. Juni 2020 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - interne Stellenausschreibung
Pressemitteilung Nr. 18 vom 25. Juni 2020 (Donnerstag)
Sind Urlaubszeiten für Mehrarbeitszuschläge zu berücksichtigen?
EuGH-Vorlage des 10. Senats vom 17.6.2020 - 10 AZR 210/19 (A) -
Pressemitteilung Nr. 16 vom 17. Juni 2020 (Mittwoch)
Sind Urlaubszeiten für Mehrarbeitszuschläge zu berücksichtigen?
Pressemitteilung Nr. 16 vom 17. Juni 2020 (Mittwoch)
Kündigungen des Kabinen-Personals von Air Berlin wegen fehlerhafter Massenentlassungsanzeige unwirksam - Kein Betriebs(teil)übergang auf die Luftfahrtgesellschaft Walter mbH
Urteil des 6. Senats vom 14.5.2020 - 6 AZR 235/19 -
Pressemitteilung Nr. 15 vom 14. Mai 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Kabinen-Personals von Air Berlin wegen fehlerhafter Massenentlassungsanzeige unwirksam - Kein Betriebs(teil)übergang auf die Luftfahrtgesellschaft Walter mbH
Urteil des 6. Senats vom 14.5.2020 - 6 AZR 235/19 -
Pressemitteilung Nr. 15 vom 14. Mai 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Kabinen-Personals von Air Berlin wegen fehlerhafter Massenentlassungsanzeige unwirksam - Kein Betriebs(teil)übergang auf die Luftfahrtgesellschaft Walter mbH
Urteil des 6. Senats vom 14.5.2020 - 6 AZR 235/19 -
Pressemitteilung Nr. 15 vom 14. Mai 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Kabinen-Personals von Air Berlin wegen fehlerhafter Massenentlassungsanzeige unwirksam - Kein Betriebs(teil)übergang auf die Luftfahrtgesellschaft Walter mbH
Urteil des 6. Senats vom 14.5.2020 - 6 AZR 235/19 -
Pressemitteilung Nr. 15 vom 14. Mai 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Kabinen-Personals von Air Berlin wegen fehlerhafter Massenentlassungsanzeige unwirksam - Kein Betriebs(teil)übergang auf die Luftfahrtgesellschaft Walter mbH
Pressemitteilung Nr. 15 vom 14. Mai 2020 (Donnerstag)
Grenzen der tariflichen Regelungsmacht - Ansprüche nur bei "arbeitsvertraglicher Nachvollziehung" eines Tarifwerk
Urteil des 4. Senats vom 13.5.2020 - 4 AZR 489/19 -
Pressemitteilung Nr. 14 vom 13. Mai 2020 (Mittwoch)
Grenzen der tariflichen Regelungsmacht - Ansprüche nur bei "arbeitsvertraglicher Nachvollziehung" eines Tarifwerk
Pressemitteilung Nr. 14 vom 13. Mai 2020 (Mittwoch)
"Große Station" iSd. Entgeltgruppe P 13 TVöD/VKA
Pressemitteilung Nr. 13 vom 13. Mai 2020 (Mittwoch)
Vergütung von Fahrtzeiten - Außendienstmitarbeiter
Urteil des 5. Senats vom 18.3.2020 - 5 AZR 36/19 -
Pressemitteilung Nr. 12 vom 18. März 2020 (Mittwoch)
Vergütung von Fahrtzeiten - Außendienstmitarbeiter
Pressemitteilung Nr. 12 vom 18. März 2020 (Mittwoch)
Mitteilung zu dem Verfahren - 2 AZR 408/19 - (Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten)
Pressemitteilung Nr. 10 vom 27. Februar 2020 (Donnerstag)
Mitteilung zu dem Verfahren - 2 AZR 408/19 - (Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten)
Pressemitteilung Nr. 10 vom 27. Februar 2020 (Donnerstag)
Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin wegen fehlerhafter Massenentlassungsanzeige unwirksam - Die Frage eines etwaigen Betriebs(teil)übergangs kann offen bleiben
Pressemitteilung Nr. 11 vom 27. Februar 2020 (Donnerstag)
Keine Entscheidung über Mitbestimmung des Betriebsrats bei Nutzung von Twitter durch den Arbeitgeber
Beschluss des 1. Senats vom 25.2.2020 - 1 ABR 40/18 -
Pressemitteilung Nr. 9 vom 25. Februar 2020 (Dienstag)
Keine Entscheidung über Mitbestimmung des Betriebsrats bei Nutzung von Twitter durch den Arbeitgeber
Pressemitteilung Nr. 9 vom 25. Februar 2020 (Dienstag)
Keine Entscheidung über Mitbestimmung des Betriebsrats bei Nutzung von Twitter durch den Arbeitgeber
Beschluss des 1. Senats vom 25.2.2020 - 1 ABR 40/18 -
Pressemitteilung Nr. 9 vom 25. Februar 2020 (Dienstag)
Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers - Schadensersatz
Pressemitteilung Nr. 8 vom 18. Februar 2020 (Dienstag)
Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin wegen fehlerhafter Massenentlassungsanzeige unwirksam
Pressemitteilung Nr. 7 vom 13. Februar 2020 (Donnerstag)
Geschäftslage des Bundesarbeitsgerichts zum 1. Januar 2020
Pressemitteilung Nr. 6 vom 5. Februar 2020 (Mittwoch)
Benachteiligung schwerbehinderter Bewerber
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. Januar 2020 (Donnerstag)
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei der Umsetzung eines Arbeitnehmers vor der Entscheidung über dessen Gleichstellungsantrag
Pressemitteilung Nr. 4 vom 22. Januar 2020 (Mittwoch)
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei der Umsetzung eines Arbeitnehmers vor der Entscheidung über dessen Gleichstellungsantrag
Beschluss des 7. Senats vom 22.1.2020 - 7 ABR 18/18 -
Pressemitteilung Nr. 4 vom 22. Januar 2020 (Mittwoch)
Kein Nachteilsausgleich für Kabinenpersonal von Air Berlin
Pressemitteilung Nr. 2 vom 21. Januar 2020 (Dienstag)
Betriebliche Altersversorgung der IKK classic - Abrechnungsverband Ost der VBL
Pressemitteilung Nr. 3 vom 21. Januar 2020 (Dienstag)
Kein Nachteilsausgleich für Kabinenpersonal von Air Berlin
Urteil des 1. Senats vom 21.1.2020 - 1 AZR 149/19 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 21. Januar 2020 (Dienstag)
Achter Moot Court Wettbewerb beim Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilung Nr. 1 vom 16. Januar 2020 (Donnerstag)
Achter Moot Court Wettbewerb beim Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilung Nr. 1 vom 16. Januar 2020 (Donnerstag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)

Besucherzähler: 817594
Besucher-Online: 163

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch