Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 03:01:55 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BGH : Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke im Ruhestand

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




aktuelle Nachrichten sowie eine Vielzahl von Entscheidungen im Arbeitsrecht präsentiert Rechtsanwalt Bernd Wünsch


Suche :

Nachrichten und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes aus den Jahren :



 

Nachschlagewerk

 

Titel:


Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung

Quellenangabe :


Bundesarbeitsgericht

Pressemitteilung :


5/21


veröffentlicht am :


23. März 2021 (Dienstag)


Entscheidung :


Pressemitteilung Nr. 5/21

 

Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung

 

Eine Versorgungsregelung kann wirksam vorsehen, dass bei der Ermittlung der anrechnungsfähigen Dienstzeiten im Rahmen der Berechnung des Altersruhegelds die Zeiten einer Teilzeitbeschäftigung lediglich anteilig berücksichtigt werden. Ebenso kann eine Versorgungsregelung vorsehen, dass eine Höchstgrenze eines Altersruhegelds bei in Teilzeit beschäftigten Arbeitnehmern entsprechend dem Teilzeitgrad während des Arbeitsverhältnisses gekürzt wird. Diese Regelungen stellen keine unzulässige Diskriminierung wegen der Teilzeitarbeit iSv. § 4 Abs. 1 TzBfG dar.

Die Klägerin war annähernd 40 Jahre bei der Beklagten überwiegend in Teilzeit beschäftigt. Seit dem 1. Mai 2017 bezieht sie auf Grundlage der im Betrieb der Beklagten geltenden Konzernbetriebsvereinbarung („Leistungsordnung“) ein betriebliches Altersruhegeld. Dessen Höhe hängt von dem zum Ende des Arbeitsverhältnisses erreichten versorgungsfähigen Einkommen und den zurückgelegten anrechnungsfähigen Dienstjahren ab. Soweit das maßgebende Einkommen ein Entgelt für Teilzeitarbeit ist, wird das Einkommen zugrunde gelegt, das der Mitarbeiter in Vollzeit erzielt hätte. Die Leistungsordnung enthält ferner eine Regelung, wonach Dienstzeiten in Teilzeitarbeit nur anteilig angerechnet werden. Die anrechnungsfähige Dienstzeit ist auf höchstens 35 Jahre begrenzt. Wird dieser Zeitraum überschritten, werden die Jahre mit dem für den Arbeitnehmer günstigsten Verhältnis berücksichtigt. Nach der Leistungsordnung gilt für das Altersruhegeld eine absolute Höchstgrenze von 1.375,00 Euro im Monat, wenn das Einkommen bei Eintritt des Versorgungsfalls die maßgebende Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung übersteigt. Bei der Klägerin sieht die Leistungsordnung einen Teilzeitfaktor von 0,9053 vor, obwohl sie in ihrem annähernd 40 Jahre bestehenden Arbeitsverhältnis insgesamt 34,4 Vollzeitarbeitsjahre gearbeitet hat. Gegen die Berücksichtigung des Teilzeitfaktors hat sich die Klägerin mit ihrer auf die Zahlung der Differenz zum höchstmöglichen Altersruhegeld gerichteten Klage gewandt. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Landesarbeitsgericht hat ihr teilweise stattgegeben.

Die Revision der Beklagten hatte - im Gegensatz zur Anschlussrevision der Klägerin - vor dem Dritten Senat des Bundesarbeitsgerichts Erfolg. Die insgesamt klageabweisende Entscheidung des Arbeitsgerichts wurde wiederhergestellt. Die in der Leistungsordnung vorgesehene Berechnung des Altersruhegelds unter Berücksichtigung eines Teilzeitgrads ist wirksam. Die Klägerin wird nicht iSv. § 4 Abs. 1 TzBfG wegen ihrer Teilzeitarbeit benachteiligt, weil ihre über annähernd 40 Jahre erbrachte Arbeitsleistung nicht in 34,4 Vollzeitarbeitsjahre umgerechnet wurde. Mit einem Arbeitnehmer, der 34,4 Jahre in Vollzeit gearbeitet und dann in den Altersruhestand getreten ist, ist sie nicht vergleichbar. Auch kann sie nicht mit Erfolg geltend machen, dass sie wegen ihrer Teilzeitarbeit benachteiligt wird, weil der nach der Leistungsordnung ermittelte Teilzeitfaktor auch auf die Versorgungshöchstgrenze angewandt wird. Sie erhält vielmehr ein Altersruhegeld in dem Umfang, der ihrer erbrachten Arbeitsleistung im Verhältnis zur Arbeitsleistung eines gleich lange im Unternehmen der Beklagten in Vollzeit tätigen Arbeitnehmers entspricht. Das ist zulässig.

 

 

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23. März 2021 - 3 AZR 24/20 -
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 19. August 2019 - 8 Sa 56/18 -

 

 

Elektronische Akte beim Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilung Nr. 18 vom 1. Juli 2021 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 297/20 - (Entschädigung (AGG) - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch)
Pressemitteilung Nr. 17 vom 1. Juli 2021 (Donnerstag)
Gesetzlicher Mindestlohn für entsandte ausländische Betreuungskräfte in Privathaushalten
Pressemitteilung Nr. 16 vom 24. Juni 2021 (Donnerstag)
Keine Tariffähigkeit der DHV - Die Berufsgewerkschaft e.V.
Pressemitteilung Nr. 15 vom 22. Juni 2021 (Dienstag)
Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD (VKA) - Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG - Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG Leiharbeit
Pressemitteilung Nr. 14 vom 16. Juni 2021 (Mittwoch)
Abmahnung eines Redakteurs - Anzeigepflicht Nebentätigkeit
Pressemitteilung Nr. 13 vom 15. Juni 2021 (Dienstag)
Insolvenz - Übergang Betriebsrentenansprüche - Vorfälligkeit - Schätzung - anwendbarer Zinssatz
Pressemitteilung Nr. 12 vom 18. Mai 2021 (Dienstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)

Besucherzähler: 817578
Besucher-Online: 173

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch