Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 03:11:47 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BGH : Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke im Ruhestand

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




aktuelle Nachrichten sowie eine Vielzahl von Entscheidungen im Arbeitsrecht präsentiert Rechtsanwalt Bernd Wünsch


Suche :

Nachrichten und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes aus den Jahren :



 

Nachschlagewerk

 

Titel:


Abmahnung eines Redakteurs - Anzeigepflicht Nebentätigkeit

Quellenangabe :


Bundesarbeitsgericht

Pressemitteilung :


13/21


veröffentlicht am :


15. Juni 2021 (Dienstag)


Entscheidung :


Pressemitteilung Nr. 13/21

 

Abmahnung eines Redakteurs - Anzeigepflicht Nebentätigkeit

 

Eine tarifliche Regelung, nach der ein angestellter Zeitschriftenredakteur dem Verlag die anderweitige Verwertung einer während seiner arbeitsvertraglichen Tätigkeit bekannt gewordenen Nachricht anzuzeigen hat, soll dem Verlag regelmäßig die Prüfung ermöglichen, ob seine berechtigten Interessen durch die beabsichtigte Veröffentlichung beeinträchtigt werden. Verstößt der Arbeitnehmer gegen die Anzeigepflicht, kann dies eine Abmahnung rechtfertigen.
Der Kläger ist bei der Beklagten als Redakteur der Zeitschrift „W.“ beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis findet der Manteltarifvertrag für Redakteurinnen/Redakteure an Zeitschriften idF vom 4. November 2011 (MTV) Anwendung. Nach § 13 Ziffer 3 MTV bedarf eine Redakteurin bzw. ein Redakteur zur anderweitigen Verarbeitung, Verwertung und Weitergabe der ihr/ihm bei ihrer/seiner Tätigkeit für den Verlag bekannt gewordenen Nachricht der schriftlichen Einwilligung des Verlags. Der Arbeitsvertrag der Parteien verlangt anstelle der schriftlichen Einwilligung des Verlags die der Chefredaktion.
Im September 2017 nahm der Kläger im Rahmen einer Dienstreise in die USA an der Standorteröffnung eines deutschen Unternehmens teil, um darüber für die Beklagte zu berichten. Der Artikel des Klägers enthielt ua. die Schilderung eines Vorfalls, der sich während der Eröffnungsveranstaltung am abendlichen Buffet zwischen dem Kläger und der ausrichtenden Unternehmerin im Beisein von Redakteuren anderer Zeitschriften zugetragen hatte. Auf die Erklärung des Klägers, er esse nichts, da er „zu viel Speck über‘m Gürtel“ habe, kniff die Unternehmerin dem Kläger in die Hüfte. Diese Passage wurde von der Redaktion der Zeitschrift „W.“ gestrichen. Im Dezember 2017 fragte der Kläger seinen Chefredakteur, ob der Vorfall nicht doch noch im Rahmen der „#MeToo-Debatte“ veröffentlicht werden könne. Dies lehnte der Chefredakteur ab. Der Ankündigung des Klägers, den Beitrag anderweitig zu publizieren, begegnete der Chefredakteur mit einem Hinweis auf das Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag. Im März 2018 erschien - ohne vorherige Unterrichtung der Beklagten - in der T.-Zeitung ein Beitrag des Klägers mit dem Titel „Ran an den Speck“. Die Beklagte erteilte dem Kläger daraufhin eine Abmahnung, weil er es unterlassen hatte, die schriftliche Einwilligung der Chefredaktion einzuholen.
Mit seiner Klage begehrt der Kläger die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte. Er hat im Wesentlichen die Auffassung vertreten, der Erlaubnisvorbehalt in § 13 Ziffer 3 MTV verletze ihn als Redakteur in seiner durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützten Berufsfreiheit sowie in den weiteren Grundrechten auf freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG, außerdem in dem Recht aus Art. 10 Abs. 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Es sei nicht erforderlich gewesen, die Einwilligung der Chefredaktion einzuholen, weil die Beklagte eine Veröffentlichung endgültig abgelehnt habe, um die Unternehmerin zu schützen.
Die Klage wurde in den Vorinstanzen abgewiesen. Die Revision des Klägers hatte vor dem Neunten Senat des Bundesarbeitsgerichts keinen Erfolg. Die Beklagte war berechtigt, den Kläger wegen Verletzung seiner Anzeigepflicht aus § 13 Ziffer 3 MTV abzumahnen. Die Verpflichtung eines Redakteurs, den Verlag vor der anderweitigen Veröffentlichung einer ihm während seiner arbeitsvertraglichen Tätigkeit bekannt gewordenen Nachricht um Erlaubnis zu ersuchen, verstößt weder gegen Verfassungs- noch gegen Konventionsrecht. Im Rahmen der Abwägung der kollidierenden Grundrechtspositionen von Redakteur und Verlag ist zu berücksichtigen, dass Letzterer erst durch die Anzeige der beabsichtigten Nebentätigkeit in die Lage versetzt wird zu überprüfen, ob seine berechtigten Interessen durch die beabsichtigte Veröffentlichung beeinträchtigt werden. Dahinter muss das Interesse des Arbeitnehmers, die Nachricht ohne vorherige Einbindung des Verlags zu veröffentlichen, regelmäßig zurücktreten. Das Landesarbeitsgericht hat vorliegend ohne Rechtsfehler angenommen, der Kläger sei unter den gegebenen Umständen verpflichtet gewesen, vor der Veröffentlichung des Artikels in der T.-Zeitung die Einwilligung der Chefredaktion einzuholen. Die Beklagte hatte ein berechtigtes Interesse an der Unterrichtung, um die Verwertung der Nachricht durch einen Wettbewerber gegebenenfalls verhindern zu können, während die Belange des Klägers dadurch nur unwesentlich beeinträchtigt worden wären.

 

 

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. Juni 2021 - 9 AZR 413/19 -
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 26. Juni 2019 - 4 Sa 970/18 -

 

 

Elektronische Akte beim Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilung Nr. 18 vom 1. Juli 2021 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 297/20 - (Entschädigung (AGG) - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch)
Pressemitteilung Nr. 17 vom 1. Juli 2021 (Donnerstag)
Gesetzlicher Mindestlohn für entsandte ausländische Betreuungskräfte in Privathaushalten
Pressemitteilung Nr. 16 vom 24. Juni 2021 (Donnerstag)
Keine Tariffähigkeit der DHV - Die Berufsgewerkschaft e.V.
Pressemitteilung Nr. 15 vom 22. Juni 2021 (Dienstag)
Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD (VKA) - Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG - Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG Leiharbeit
Pressemitteilung Nr. 14 vom 16. Juni 2021 (Mittwoch)
Abmahnung eines Redakteurs - Anzeigepflicht Nebentätigkeit
Pressemitteilung Nr. 13 vom 15. Juni 2021 (Dienstag)
Insolvenz - Übergang Betriebsrentenansprüche - Vorfälligkeit - Schätzung - anwendbarer Zinssatz
Pressemitteilung Nr. 12 vom 18. Mai 2021 (Dienstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)

Besucherzähler: 817595
Besucher-Online: 163

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch