Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 02:59:39 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BGH : Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke im Ruhestand

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




aktuelle Nachrichten sowie eine Vielzahl von Entscheidungen im Arbeitsrecht präsentiert Rechtsanwalt Bernd Wünsch


Suche :

Nachrichten und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes aus den Jahren :



 

Nachschlagewerk

 

Titel:


Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD (VKA) - Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG - Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG Leiharbeit

Quellenangabe :


Bundesarbeitsgericht

Pressemitteilung :


14/21


veröffentlicht am :


16. Juni 2021 (Mittwoch)


Entscheidung :


Pressemitteilung Nr. 14/21

 

Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD (VKA) - Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG - Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG Leiharbeit

 

Die Parteien streiten über die Verpflichtung des Klägers, seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung dauerhaft im Wege der Personalgestellung bei einem Drittunternehmen zu erbringen, nachdem sein Aufgabenbereich zu diesem verlagert worden ist.

Der Kläger ist bei der beklagten GmbH seit April 2000 beschäftigt. Die Beklagte betreibt ein Krankenhaus, deren Trägerin und einzige Gesellschafterin eine Körperschaft öffentlichen Rechts ist. Sie besitzt keine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung. Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in der für kommunale Arbeitgeber geltenden Fassung Anwendung.

Im Juni 2018 gliederte die Beklagte verschiedene Aufgabenbereiche, zu denen auch der Arbeitsplatz des Klägers gehört, auf eine neu gegründete Service GmbH aus. Die Ausgliederung führte zu einem Betriebsteilübergang. Der Kläger widersprach nach § 613a Abs. 6 BGB dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses auf die Service GmbH. Seit Juni 2018 erbringt er allerdings auf Verlangen der Beklagten seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung im Wege der Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD bei dieser GmbH. Sein dortiger Arbeitseinsatz ist auf Dauer angelegt. Das zwischen ihm und der Beklagten vereinbarte Arbeitsverhältnis besteht jedoch mit dem bisherigen Inhalt fort. Der Service GmbH obliegt nur das fachliche und organisatorische Weisungsrecht gegenüber dem Kläger. Inhaltsgleiche Regelungen bestehen in den Tarifverträgen für die Tarifbereiche des Bundes und der Länder.

Mit seiner Klage hat der Kläger geltend gemacht, sein Einsatz bei der Service GmbH verstoße gegen Unionsrecht. Bei der Personalgestellung iSv. § 4 Abs. 3 TVöD handele es sich um eine dauerhafte und damit nach der Richtlinie 2008/104/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Leiharbeit rechtswidrige Arbeitnehmerüberlassung. Die Beklagte hat demgegenüber gemeint, die Personalgestellung sei bereits aufgrund der Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) keine unzulässige Arbeitnehmerüberlassung. Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen.


Der Sechste Senat des Bundesarbeitsgerichts hat mit Beschluss vom heutigen Tag den Gerichtshof der Europäischen Union nach Art. 267 AEUV um die Beantwortung zweier Fragen zur Auslegung von Art. 1 Abs. 1 und Abs. 2 der Richtlinie 2008/104/EG ersucht.* Die Entscheidung des Rechtsstreits hängt davon ab, ob die Personalgestellung iSv. § 4 Abs. 3 TVöD unter den Schutzzweck und damit in den Anwendungsbereich der Leiharbeitsrichtlinie fällt. Wenn dies zuträfe, käme es für die Entscheidung darauf an, ob die Leiharbeitsrichtlinie eine Bereichsausnahme wie die in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG geregelte zulässt. Die Beantwortung dieser Fragen betrifft die Auslegung des Unionsrechts, die in die Zuständigkeit des Gerichtshofs fällt.

 

 

Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16. Juni 2021 - 6 AZR 390/20 (A) -
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 13. Juli 2020 - 7 Sa 19/20 -

 

 

*Der genaue Wortlaut der Fragen kann unter www.bundesarbeitsgericht.de unter dem Menüpunkt „Sitzungsergebnisse“ eingesehen werden

Elektronische Akte beim Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilung Nr. 18 vom 1. Juli 2021 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 297/20 - (Entschädigung (AGG) - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch)
Pressemitteilung Nr. 17 vom 1. Juli 2021 (Donnerstag)
Gesetzlicher Mindestlohn für entsandte ausländische Betreuungskräfte in Privathaushalten
Pressemitteilung Nr. 16 vom 24. Juni 2021 (Donnerstag)
Keine Tariffähigkeit der DHV - Die Berufsgewerkschaft e.V.
Pressemitteilung Nr. 15 vom 22. Juni 2021 (Dienstag)
Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD (VKA) - Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG - Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG Leiharbeit
Pressemitteilung Nr. 14 vom 16. Juni 2021 (Mittwoch)
Abmahnung eines Redakteurs - Anzeigepflicht Nebentätigkeit
Pressemitteilung Nr. 13 vom 15. Juni 2021 (Dienstag)
Insolvenz - Übergang Betriebsrentenansprüche - Vorfälligkeit - Schätzung - anwendbarer Zinssatz
Pressemitteilung Nr. 12 vom 18. Mai 2021 (Dienstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)

Besucherzähler: 817573
Besucher-Online: 176

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch