Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 02:42:58 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BAG :

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




aktuelle Nachrichten sowie eine Vielzahl von Entscheidungen im Arbeitsrecht präsentiert Rechtsanwalt Bernd Wünsch


Suche :

Nachrichten und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes aus den Jahren :



 

Nachschlagewerk

 

Titel:


Keine Tariffähigkeit der DHV - Die Berufsgewerkschaft e.V.

Quellenangabe :


Bundesarbeitsgericht

Pressemitteilung :


15/21


veröffentlicht am :


22. Juni 2021 (Dienstag)


Entscheidung :


Pressemitteilung Nr. 15/21

 

Keine Tariffähigkeit der DHV - Die Berufsgewerkschaft e.V.

 

Der Erste Senat des Bundesarbeitsgerichts hat entschieden, dass die DHV - Die Berufsgewerkschaft e.V. (DHV) nicht tariffähig ist.

Tarifverträge kann nur eine tariffähige Arbeitnehmervereinigung schließen. Das setzt voraus, dass die Vereinigung über eine Durchsetzungskraft gegenüber der Arbeitgeberseite und eine hinreichende organisatorische Leistungsfähigkeit in einem zumindest nicht unbedeutenden Teil des beanspruchten Zuständigkeitsbereichs verfügt. Diese soziale Mächtigkeit wird regelmäßig durch die Zahl der organisierten Arbeitnehmer vermittelt.

Die im Jahr 1950 als Gewerkschaft der Kaufmannsgehilfen neu gegründete DHV verstand sich nach ihrer 1972 geltenden Satzung als eine Gewerkschaft der Angestellten im Handel, in der Industrie und dem privaten und öffentlichen Dienstleistungsbereich; seit 2002 als eine Gewerkschaft der Arbeitnehmer in Bereichen, die durch kaufmännische und verwaltende Berufe geprägt sind. Nach mehreren weiteren Änderungen des Organisationsbereichs erstreckt sich ihre Tarifzuständigkeit auf der Grundlage einer im November 2014 beschlossenen Satzung nunmehr auf Arbeitnehmer in unterschiedlichsten Bereichen, so ua. private Banken und Bausparkassen, Versicherungsgewerbe, Einzel- und Binnengroßhandel, Krankenhäuser in privatrechtlicher Rechtsform, Rettungsdienste, Deutsches Rotes Kreuz, Fleischwarenindustrie, Reiseveranstalter, Textilreinigung, Einrichtungen der privaten Alten- und Behindertenpflege sowie IT-Dienstleistungsunternehmen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte. Die DHV verfügt - nach eigenem Bekunden - über 66.826 Mitglieder, die in ihrem satzungsmäßigen Zuständigkeitsbereich beschäftigt sind. Dieser erfasst nach Angaben der DHV um die 6,3 Mio. Arbeitnehmer, was einem Gesamtorganisationsgrad von etwa einem Prozent entspricht. In den einzelnen Zuständigkeitsbereichen schwankt ihr Organisationsgrad zwischen ungefähr 0,3 % (kaufmännische und verwaltende Berufe bei kommunalen Arbeitgebern) und 2,4 % (Versicherungsgewerbe).

In einem ua. von den Gewerkschaften IG Metall, ver.di und NGG eingeleiteten Beschlussverfahren haben diese die - zuletzt auf die Zeit ab dem 21. April 2015 bezogene - Feststellung begehrt, dass die DHV nicht tariffähig ist.

Das Arbeitsgericht hat dem Antrag stattgegeben, das Landesarbeitsgericht hat ihn abgewiesen. Nach Aufhebung dieser Entscheidung durch das Bundesarbeitsgericht mit Beschluss vom 26. Juni 2018 und Zurückverweisung der Sache an das Landesarbeitsgericht (siehe Pressemitteilung Nr. 35/18) hat dieses festgestellt, dass die DHV auf der Grundlage ihrer letzten Satzung seit dem 21. April 2015 nicht tariffähig ist. Die hiergegen erhobene Rechtsbeschwerde der DHV hatte vor dem Ersten Senat des Bundesarbeitsgerichts keinen Erfolg. Wie die gebotene Gesamtwürdigung ergibt, kann selbst bei Zugrundelegung der Angaben der DHV nicht prognostiziert werden, dass diese in ihrem eigenständig bestimmten Zuständigkeitsbereich über die notwendige mitgliedervermittelte Durchsetzungsfähigkeit gegenüber den sozialen Gegenspielern verfügt. Die DHV kann ihre soziale Mächtigkeit auch nicht aus ihrer Teilnahme am Tarifgeschehen auf der Grundlage ihrer aktuellen Satzung herleiten.

 

 

Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22. Juni 2021 - 1 ABR 28/20 -
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Hamburg, Beschluss vom 22. Mai 2020 - 5 TaBV 15/18 -

 

 

Elektronische Akte beim Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilung Nr. 18 vom 1. Juli 2021 (Donnerstag)
Mitteilung zum Verfahren - 8 AZR 297/20 - (Entschädigung (AGG) - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch)
Pressemitteilung Nr. 17 vom 1. Juli 2021 (Donnerstag)
Gesetzlicher Mindestlohn für entsandte ausländische Betreuungskräfte in Privathaushalten
Pressemitteilung Nr. 16 vom 24. Juni 2021 (Donnerstag)
Keine Tariffähigkeit der DHV - Die Berufsgewerkschaft e.V.
Pressemitteilung Nr. 15 vom 22. Juni 2021 (Dienstag)
Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD (VKA) - Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG - Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG Leiharbeit
Pressemitteilung Nr. 14 vom 16. Juni 2021 (Mittwoch)
Abmahnung eines Redakteurs - Anzeigepflicht Nebentätigkeit
Pressemitteilung Nr. 13 vom 15. Juni 2021 (Dienstag)
Insolvenz - Übergang Betriebsrentenansprüche - Vorfälligkeit - Schätzung - anwendbarer Zinssatz
Pressemitteilung Nr. 12 vom 18. Mai 2021 (Dienstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Schadensersatz - Kosten der Ermittlungen von Vertragspflichtverletzungen eines Arbeitnehmers durch eine Anwaltskanzlei - Anwendungsbereich des § 12a ArbGG
Pressemitteilung Nr. 11 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers - Einladung zu einem Vorstellungsgespräch - Mindestnote der Ausbildung
Pressemitteilung Nr. 10 vom 29. April 2021 (Donnerstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Erteilung einer "Datenkopie" nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
Pressemitteilung Nr. 8 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Abberufung eines Beauftragten für Datenschutz
Pressemitteilung Nr. 9 vom 27. April 2021 (Dienstag)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten eines Wachpolizisten
Pressemitteilung Nr. 7 vom 31. März 2021 (Mittwoch)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Vergütungsrechtliche Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst
Pressemitteilung Nr. 6 vom 25. März 2021 (Donnerstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Höhe einer betrieblichen Altersversorgung - Auswirkung von Teilzeitbeschäftigung
Pressemitteilung Nr. 5 vom 23. März 2021 (Dienstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Vorstellung des Jahresberichts 2020 durch die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Pressemitteilung Nr. 4 vom 25. Februar 2021 (Donnerstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Ruhegeld nach dem Hamburgischen Zusatzversorgungsgesetz
Pressemitteilung Nr. 3 vom 23. Februar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 878/16 -
Urteil des 3. Senats vom 26.1.2021 - 3 AZR 139/17 -
Pressemitteilung Nr. 2 vom 26. Januar 2021 (Dienstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
Entgeltgleichheitsklage - Auskunft über das Vergleichsentgelt - Vermutung der Benachteiligung wegen des Geschlechts
Pressemitteilung Nr. 1 vom 21. Januar 2021 (Donnerstag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)
kein Titel
Pressemitteilung Nr. vom 0. 0000 (Sonntag)

Besucherzähler: 817547
Besucher-Online: 169

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch