Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 03:08:10 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BGH : Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke im Ruhestand

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




Neuigkeiten aus der Pressestelle des Bundesministerium der Justiz

Präsentiert durch die Anwaltskanzlei Bernd Wünsch

 

Suche :


Titel:

Dunkle Seiten des Konsums?

Quellenangabe:

Bundesministerium der Justiz

Veröffentlichung am:

24. Oktober 2019 (Donnerstag)

Nachricht:

Auf der vierten Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung diskutierten in diesem Jahr mehr als 120 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die These „Die dunklen Seiten des Konsums – alte Probleme, neue Herausforderungen?“

Parlamentarische Staatssekretärin im BMJV, Rita Hagl-Kehl Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung im BMJV Foto: Lily Roggemann

Begrüßt wurden die Teilnehmer von Herrn Professor Dr. Jörn Lamla, dem Sprecher des Koordinierungsgremiums des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung. Er führte eingangs in die Thematik der Veranstaltung ein und stellte das Tagesprogramm vor.

In den anschließenden Begrüßungsworten stellte die Parlamentarische Staatssekretärin im BMJV, Rita Hagl-Kehl, MdB die wichtige Bedeutung der Verbraucherforschung für die Verbraucherpolitik heraus:

„Wir wollen und müssen aktuelle Forschungserkenntnisse unserem politischen Handeln zugrunde legen. Bevor wir handeln oder regulieren, müssen wir verstehen, was die Verbraucherinnen und Verbraucher jeweils umtreibt, welche Einstellungen und Interessen sie haben.“

In drei Panels wurden im Tagungsverlauf interdisziplinär aktuelle Forschungsergebnisse zu „den dunklen Seiten des Konsums“ vorgestellt und diskutiert:

  • Zwischen Glücksspiel, Smartphone, Like-Kultur: Alte und neue Süchte?
  • Verbraucher/innen und neue Sehnsuchtswelten (u.a. Selbstoptimierung und populäre Massenkultur)
  • Verbraucher/innen zwischen alten und neuen Egoismen (z. B. moralisches vs. unmoralisches Verhalten)

Im Hauptvortrag führte Herr Professor Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. und Professor für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Überlegungen zum Thema „Digitaler Humanismus: Gegen Digitalisierungshype und Kontrollverlust“ aus. Es sei keine Eigendynamik des technischen Fortschritts, die humane Entwicklungen hervorbringt. Vielmehr seien die Menschen verantwortlich für den Einsatz von Technik. In diesem Zusammenhang warb er dafür, die Kontrolle über technologische Entwicklungen zurückzugewinnen.

Zum Abschluss der Jahreskonferenz fasste Professor Dr. Ludger Heidbrink die Diskussionen der Konferenz zusammen und forderte, die Resilienz der Verbraucherinnen und Verbraucher zu stärken ohne ihre



Für das Jahr 2024 liegen noch keine Datensätze vor!

Besucherzähler: 154854
Besucher-Online: 170

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch