Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 03:17:47 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BGH : Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke im Ruhestand

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




Neuigkeiten aus der Pressestelle des Bundesministerium der Justiz

Präsentiert durch die Anwaltskanzlei Bernd Wünsch

 

Suche :


Titel:

Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten: Corporate Digital Responsibility-Initiative legt erste Arbeitsergebnisse vor

Quellenangabe:

Bundesministerium der Justiz

Veröffentlichung am:

8. Oktober 2018 (Montag)

Nachricht:

Die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Katarina Barley, trifft sich am 8. Oktober 2018 mit Vorstandsmitgliedern und hochrangigen Vertretern von Deutscher Telekom, Miele, Otto Group, SAP, Telefónica Deutschland und DIE ZEIT, um sich über Grundsätze und Konzepte einer unternehmerischen digitalen Verantwortung (Corporate Digital Responsibility - CDR) auszutauschen.

Menschen in einer Reihe, die auf ihr Handy blicken Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten: Corporate Digital Responsibility-Initiative legt erste Arbeitsergebnisse vor Die Initiative wird Prinzipien verantwortlichen und unternehmerischen Handelns in der digitalen Welt anhand konkreter Szenarien entwickeln. Foto: getty images

Das BMJV will zusammen mit den beteiligten Unternehmen Prinzipien und Eckpunkte für ein verantwortliches Handeln von Unternehmen in der digitalen Welt voranbringen und hat hierzu im Mai 2018 die gemeinsame CDR-Initiative ins Leben gerufen.

Bis jetzt wurden die grundlegenden Begrifflichkeiten einer Corporate Digital Responsibility geschärft, erste gemeinsame Leitsätze erarbeitet, konkrete Handlungsfelder identifiziert und das weitere Vorgehen vereinbart.

„Wir bringen Unternehmen an einen Tisch, die bereits heute digitale Verantwortung übernehmen. Genauso wie Corporate Social Responsibility ein feststehender Begriff und eine Auszeichnung für Unternehmen geworden ist, wollen wir das für die Corporate Digital Responsibility erreichen. Dafür bieten wir eine Plattform, bei der sich Wirtschaft und Politik auf kurzen Wegen austauschen können. Ziel ist es, noch mehr Firmen und Unternehmen zu motivieren, diesem guten Beispiel zu folgen und eine Selbstverpflichtung für eine menschen- und werteorientierte Gestaltung der Digitalisierung einzugehen. Dazu gehören zentrale Fragen wie die Transparenz in der Datenverarbeitung und die Nutzung persönlicher Daten. Ich freue mich sehr, dass die in der Initiative aktiven Unternehmen hier vorangehen. Von der Digitalisierung kann die ganze Gesellschaft profitieren. Daran müssen wir alle gemeinsam arbeiten.“
Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz

Weitere Informationen zu Thesen, Zielen, Arbeitsgrundsätzen und der Zusammensetzung der CDR-Initiative sind in diesem Papier zusammengefasst.

Hintergrund

Corporate Digital Responsibility (CDR) wird als Teilbereich der Unternehmensverantwortung verstanden, hier bezogen auf freiwillige unternehmerische Aktivitäten im digitalen Bereich, die über das heute gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen und die digitale Welt aktiv zum Vorteil der Gesellschaft mitgestalten. Die Initiative wird Prinzipien verantwortlichen und unternehmerischen Handelns in der digitalen Welt anhand konkreter Szenarien entwickeln.

Im Frühjahr 2019 ist geplant, weitere Ergebnisse vorzustellen und die Initiative für weitere Stakeholder (Unternehmen, Zivilgesellschaft



Für das Jahr 2024 liegen noch keine Datensätze vor!

Besucherzähler: 154875
Besucher-Online: 162

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch