Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 02:52:58 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BAG :

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




Neuigkeiten aus der Pressestelle des Bundesministerium der Justiz

Präsentiert durch die Anwaltskanzlei Bernd Wünsch

 

Suche :


Titel:

Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung tritt neue Amtszeit an

Quellenangabe:

Bundesministerium der Justiz

Veröffentlichung am:

11. Oktober 2018 (Donnerstag)

Nachricht:

Das neue Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung traf sich am 10. Oktober zu seiner Herbstsitzung im BMJV und wurde von Staatssekretär Gerd Billen begrüßt. Gemeinsam wurden geplante Aktivitäten, mögliche Themenschwerpunkte und die Netzwerk-Jahreskonferenz 2018 besprochen.

Staatssekretär Gerd Billen im Gespräch mit den Mitgliedern des Netzwerks Verbraucherforschung Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung tritt neue Amtszeit an Die fachlich-inhaltliche Koordinierung des unabhängigen Netzwerks wird durch ein Gremium von acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – dem Koordinierungsgremium – wahrgenommen. Foto: BMJV

Das Netzwerk Verbraucherforschung ist die zentrale bundesweite Plattform für den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zu Verbraucherthemen. Dabei hat sich das Netzwerk drei Ziele gesetzt: Das Netzwerk will Impulse in die Forschungslandschaft geben – für eine breitere Grundlagenforschung sowie zu spezifischen Verbraucherthemen –, um wissenschaftliche Erkenntnisse im Verbraucherbereich zu gewinnen. Weiterhin verbindet das Netzwerk die Akteure aus den verschiedenen Disziplinen, die sich mit relevanten Forschungsfragen von Verbraucherinteresse beschäftigen. Und drittens, soll das Netzwerk die Leistungsfähigkeit, die Transparenz und die Sichtbarkeit der deutschen Verbraucherforschung insgesamt verbessern.
Die Forschungsergebnisse des Netzwerks bieten gleichzeitig eine wissenschaftliche Basis für die Verbraucherpolitik des BMJV.

Dem Netzwerk Verbraucherforschung gehören aktuell mehr als 230 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen aus ganz Deutschland an. Die fachlich-inhaltliche Koordinierung des unabhängigen Netzwerks wird durch ein Gremium von acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – dem Koordinierungsgremium – wahrgenommen. Die neuen Mitglieder des Gremiums wurden im August 2018 von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz berufen.

Die neuen Mitglieder sind:

  • Prof. Dr. Anja Achtziger (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
  • Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
  • Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein (Universität des Saarlandes)
  • Prof. Dr. Ludger Heidbrink (Universität Kiel)
  • Prof. Dr. Peter Kenning (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  • Prof. Dr. Stefan Krankenhagen (Universität Hildesheim)
  • Prof. Dr. Jörn Lamla (Universität Kassel)
  • Prof. Dr. Anna Katharina Zweig (Technische Universität Kaiserslautern)

Für weitere Rückfragen zum Netzwerk Verbraucherforschung wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle: netzwerk-verbra



Für das Jahr 2024 liegen noch keine Datensätze vor!

Besucherzähler: 154814
Besucher-Online: 168

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch