Guten Morgen! | Heute ist Sonnabend der 29. Juni 2024 | Sommerzeit : 03:07:30 Uhr | Aktuelle Entscheidung des BGH : Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke im Ruhestand

Präsentation der Kanzlei : Startseite |Die Kanzlei stellt sich vor |Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit der Kanzlei


Arbeitsschwerpunkte : Arbeitsrecht |Verkehrsrecht |Familienrecht |Sozialrecht |Zivilrecht |
Kosten : Beratungs- und Verfahrensfinanzierung |Kosten und Gebühren |
Kontakt : Postkasten |via Telefon |Herunterladen von Formularen |
Sonstiges : Neuigkeiten vom Bundesverfassungsgericht |Neuigkeiten vom Bundesgerichtshof |Neuigkeiten vom Bundesverwaltungsgericht |Mandanteninfo |Prozeßkostenrechner |Währungsrechner |Kalender |Impressum und Haftungsausschluß |

 




Neuigkeiten aus der Pressestelle des Bundesministerium der Justiz

Präsentiert durch die Anwaltskanzlei Bernd Wünsch

 

Suche :


Titel:

Rita Hagl-Kehl zeichnet junge Testerinnen und Tester aus

Quellenangabe:

Bundesministerium der Justiz

Veröffentlichung am:

4. Juni 2019 (Dienstag)

Nachricht:

Wie gut färben unterschiedliche Haartönungen, sind Bio-Mülltüten wirklich kompostierbar oder welche Kindersicherungs-Apps schützen zuverlässig? Das wollten die Jugendlichen beim Wettbewerb „Jugend testet“ genauer wissen und haben unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen getestet. Die besten Tests zeichnete die Stiftung Warentest gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl am 4. Juni 2019 in Berlin aus.

Preisverleihung „Jugend testet 2019“ Preisverleihung „Jugend testet 2019“ Ob einzeln, mit Freunden oder deiner ganzen Klasse – wer zwischen 12 und 19 Jahre alt ist, kann als Testerin oder Tester beim Wettbewerb mitmachen. Foto: Tilman Vogler / foto.tilmanvogler.com

„Wenn ich mir die Tests des diesjährigen Wettbewerbs anschaue, bin ich beeindruckt vom Einfallsreichtum bei den Testmethoden und der Bandbreite der ausgewählten Produkte und Dienstleistungen. Hierfür wurden eigene Maßstäbe und Prüfkriterien entwickelt – für alles Mögliche aus dem Alltag der Tester: Von Antistress-Bällen über Fitnessuhren bis Trockenshampoos, von Apps über Online-Shops bis zu Suchmaschinen.“
Rita Hagl-Kehl, Parlamentarische Staatssekretärin

Wertvoller Beitrag zur Verbraucherbildung

Jährlich richtet die Stiftung Warentest den Wettbewerb „Jugend testet“ aus. Jugendliche von 12 bis 19 Jahren werden aufgefordert, Produkte und Dienstleitungen zu prüfen und zu bewerten. Ziel des Wettbewerbs ist es junge Menschen zu bewussten Verbrauchern zu machen, die Dinge, die ihnen Konzerne in Werbungen erzählen, kritisch hinterfragen.

Die Stiftung Warentest leiste mit dem Wettbewerb „Jugend testet“ einen wertvollen Beitrag zur Verbraucherbildung, so Hagl-Kehl. Man gewinne damit Jugendliche dafür, Konsumentscheidungen informiert und eigenständig zu treffen, ganz nach dem Motto: weniger Image, mehr Inhalt.

Was wird ausgezeichnet?

Die eingereichten Tests werden von einer Jury, die sich aus Journalisten, Wissenschaftlern und Mitgliedern der Stiftung Warentest zusammensetzt, beurteilt. Neben der Originalität des Themas, beachtet die Jury auch die Systematik und Vollständigkeit bei der Prüfung der Produkte, sowie Verständlichkeit und Anschaulichkeit bei der Präsentation der Ergebnisse. Preise werden in den Kategorien Produkt- und Die



Für das Jahr 2024 liegen noch keine Datensätze vor!

Besucherzähler: 154852
Besucher-Online: 169

zurück zur Hauptseite


© 2006-2024 Rechtsanwalt Bernd Wünsch